Projekt - Teppich waschen mit Sauerkraut

"Auf der Suche nach ökologischen Verfahren zur Teppichreinigung hat sich Schmierseife als nicht optimal herausgestellt. Die traditionelle Methode mit Sauerkraut zu reinigen war der Ausgangspunkt für die Überlegung statt Tensiden Mikroorganismen (Milchsäurebakterien, Hefekulturen, etc) für die Reinigung einzusetzen. Nach vielen Versuchen ist es gelungen, die geeignete Mikrobenmischung zu finden. Die Mischung wird selbst angesetzt.Die Vorteile: es sind keine Tenside, kein Chlor, keine Pestizide für Motten- und Milbenbeseitigung nötig. Die mit Mikroorganismen gereinigten Textilien sind für Kleinkinder und Haustiere unbedenklich, bei den MitarbeiterInnen entfällt die gesundheitliche Belastung durch den Kontakt mit Reinigungschemikalien. Außerdem sind die eingesetzten Bakterienkulturen ähnlich jenen in Kläranlagen und unterstützen somit die Reinigung des Abwassers."

Projektvideo

Begründung der Jury

"Die Jury hat der Ansatz beeindruckt, dass basierend auf althergebrachtem Wissen eine sanfte technologische Methode entwickelt wurde, und in der Folge auch tatsächlich in der Praxis eingesetzt wird. Überzeugend ist auch die Summe der Vorteile des Verfahrens. Sie liegen nicht nur auf Seiten der Umwelt, sie sind auch direkt für MitarbeiterInnen und KonsumentInnen wahrnehmbar. Dass das Abwasser dann auch noch die biologische Reinigungsstufe der Kläranlage unterstützt ist das Tüpfelchen auf dem i. Die sanfte Innovation in gewerblichem Bereich zeichnet das Projekt aus."

 

Quelle (Text, Photos & Videos): Öko Business Plan

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.